Allgemein

Aktuelles BFH-Urteil zur Übernahme der Umzugskosten von Beschäftigten durch den Arbeitgeber und Vorsteuerabzug

24. Oktober 2019 Kein tauschähnlicher Umsatz oder Entnahme des Arbeitgebers bei der Umsatzsteuer Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 10.10.2019 ein arbeitgeberfreundliches Urteil veröffentlicht, welches Arbeitgebern bei der Übernahme von Umzugskosten für aus dem Ausland angeworbene Mitarbeiter betrifft. Vor allem bei Internationalen Mitarbeitereinsätzen und Funktionsverlagerungen innerhalb eines Konzerns, die Umzüge für Mitarbeiter nach Deutschland notwendig machen, …

Aktuelles BFH-Urteil zur Übernahme der Umzugskosten von Beschäftigten durch den Arbeitgeber und Vorsteuerabzug Weiterlesen »

Klimapaket 2030 und die steuerlichen Folgen

Klimapaket 2030 und die steuerlichen Folgen 01. Oktober 2019 Die große Koalition einigten sich am Freitag auf Maßnahmen, mit denen die Klimaschutz-Ziele für 2030 erreicht werden sollen. Enthalten sind in dem Klimapaket auch einige Steueränderungen, die wir hier gern kurz vorstellen möchten:  Als zentrales Element soll klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) einen Preis bekommen und Benzin und Diesel, Heizöl …

Klimapaket 2030 und die steuerlichen Folgen Weiterlesen »

Gesetzentwurf zu Mitteilungspflicht bei grenzüberschreitender Steuergestaltungen

Gesetzentwurf zu Mitteilungspflicht bei grenzüberschreitender Steuergestaltungen 01. Oktober 2019 Das BMF hat am 27.9.2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen (Stand: 26.9.2019) veröffentlicht. Steuergestaltungen werden immer komplexer. Bei grenzüberschreitenden Strukturen werden regelmäßig die Unterschiede der Steuerrechtsordnungen mehrerer Staaten eingebunden und unterschiedliche Steuertarife und Steuervergünstigungen ausgenutzt, wodurch es häufig zu …

Gesetzentwurf zu Mitteilungspflicht bei grenzüberschreitender Steuergestaltungen Weiterlesen »

Aus unserem Spezialgebiet Niederlande: Steuerplanung Niederlande für 2020 – „Prinzchentag“ / Belastingplan 2020 – Prinsjesdag

19. September 2019   Am 17. September 2019 legte die niederländische Regierung am traditionellen Prinsjen-Tag dem Repräsentantenhaus das Steuerplanungspaket für 2020 vor, vergleichbar mit dem deutschen Jahressteuergesetz. Die nachfolgend dargestellten Vorschläge zur Anpassung steuerlicher Vorschriften in den Niederlanden sind Teil dieses Pakets. Die meisten Maßnahmen sollen am 01. Januar 2020 in Kraft treten. Die Vorschläge …

Aus unserem Spezialgebiet Niederlande: Steuerplanung Niederlande für 2020 – „Prinzchentag“ / Belastingplan 2020 – Prinsjesdag Weiterlesen »

Frist für Vorsteuervergütungsanträge an Länder innerhalb der EU läuft noch bis 30.09.2019!

03. September 2019 Hatten Sie als Unternehmer 2018 geschäftlich mit dem europäischen Ausland zu tun und haben hier ausländische Mehrwertsteuer gezahlt? Dies kann insbesondere bei Reisekosten, Veranstaltungen oder anderen Dienstleistungen möglich sein, bei denen Sonderreglungen für den Ort der Leistung greifen. Bis 30.09.2019 kann die Erstattung der in 2018 gezahlten Mehrwertsteuer über ein Vorsteuervergütungsverfahren beim …

Frist für Vorsteuervergütungsanträge an Länder innerhalb der EU läuft noch bis 30.09.2019! Weiterlesen »

Spezialgebiet Niederlande: Reform der niederländischen Einkommensteuer (Box 3) ab 2022 geplant – mit deutlicher Steuererhöhung für niederländisches Immobilienvermögen

11. September 2019   UPDATE++++Reform der Box 3 ab 2022 durch niederländischen Finanzminister abgesagt++++UPDATE Stand 27.06.2020 Die Ende 2019 vorgestellte Reform der niederländischen Einkommensteuer für bestimmte Vermögensgegenstände (Box 3) wurde jetzt für erledigt erklärt. Hiernach wäre ab 2022 insbesondere Immobilienvermögen (außer der ersten, eigenen Wohnung) bei Personen, die der niederländischen Einkommensteuer unterliegen, deutlich stärker belastet …

Spezialgebiet Niederlande: Reform der niederländischen Einkommensteuer (Box 3) ab 2022 geplant – mit deutlicher Steuererhöhung für niederländisches Immobilienvermögen Weiterlesen »

Quickfixes zur Umsatzsteuer – Die deutsche Steuergesetzgebung reagiert auf europäische Vorgaben zur Vereinheitlichung des Umsatzsteuerrechts im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2019

Quickfixes zur Umsatzsteuer – Die deutsche Steuergesetzgebung reagiert auf europäische Vorgaben zur Vereinheitlichung des Umsatzsteuerrechts im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2019 03. Juli 2019 Der am 08.05.2019 vom BMF vorgelegte Referentenentwurf das Jahressteuergesetz 2019 (JStG 2019) enthält eine Vielzahl umsatzsteuerrechtlicher Änderungen, die vornehmlich EU-Gesetzgebung umsetzen. Einen Schwerpunkt im JStG 2019 bildet die Implementierung der sogenannten Quick …

Quickfixes zur Umsatzsteuer – Die deutsche Steuergesetzgebung reagiert auf europäische Vorgaben zur Vereinheitlichung des Umsatzsteuerrechts im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2019 Weiterlesen »

Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft kann als ständiger Vertreter eine Betriebsstätte im Sinne des § 13 AO sein – Änderung der bisherigen Praxis durch den Bundesfinanzhof (BFH).

Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft kann als ständiger Vertreter eine Betriebsstätte im Sinne des § 13 AO sein – Änderung der bisherigen Praxis durch den Bundesfinanzhof (BFH). 30. Juni 2019 Der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft kann ständiger Vertreter sein im Sinne des § 13 AO und somit eine beschränkte Körperschaftsteuerpflicht des ausländischen Unternehmens auslösen, selbst wenn dieses im …

Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft kann als ständiger Vertreter eine Betriebsstätte im Sinne des § 13 AO sein – Änderung der bisherigen Praxis durch den Bundesfinanzhof (BFH). Weiterlesen »

EuGH-Entscheidung: Aufsichtsratsmitglieder sind keine umsatzsteuerlichen Unternehmer – anders als bislang in Deutschland praktiziert

03. Juli 2019 In Deutschland wird die Vergütung von Aufsichtsräten bisher in der überwiegenden Zahl von Fällen umsatzbesteuert, da das Aufsichtsratsmitglied als unabhängig und umsatzsteuerlich als Unternehmer angesehen wird. Die Finanzverwaltung geht hier grundsätzlich von einer selbstständigen Tätigkeit eines Aufsichtsratsmitgliedes aus. Mit seinem Urteil vom 13.06.2019 (C 420/18) hat der EuGH nun anders entschieden. Er …

EuGH-Entscheidung: Aufsichtsratsmitglieder sind keine umsatzsteuerlichen Unternehmer – anders als bislang in Deutschland praktiziert Weiterlesen »

Einstieg als Partner bei PBS Pekala und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB

Einstieg bei PBS Zum 01.03.2019 ist Nils Hoefer als Steuerberater in die PBS Pekala und Partner Steuerberatungsgesellschafteingetreten. Nils und die anderen Partner bei PBS, Steuerberater Martin Pekala und Michael Bandl kennen sich bereits aus einer Tätigkeit bei einer mittelständischen Beratungsgesellschaft aus Bielefeld. Die fachlichen Schwerpunkte der Steuerberatungskanzlei PBS liegen in den Bereichen des internationalen Steuerrechts, …

Einstieg als Partner bei PBS Pekala und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB Weiterlesen »